Peak

Meditation – mehr als Religion und Esoterik!

Bild_Lampe

Colin_Behrens-pixabay.de

Esoterik – Religion – Meditation. Was hat das eine mit dem anderen zu tun? Ist, wer meditiert, immer auch eine Art von Esoteriker oder ist er/sie* zumindest irgendwie religiös? Von vorne herein klar ist das nicht. Ein guter Anlass also für eine Unterscheidung der drei Begriffe.

Aber: Wenn der Autor angesichts einer derart komplexen Materie versucht, relevante Unterschiede aufzuzeigen, bleibt es naturgemäß bei einem feuilletonistischen Versuch, unfertig und vielleicht ein bisschen frech. Es geht auch aber nicht darum, die Wahrheit zu behaupten, sondern darum, überlegt zu inspirieren.

Mach mich ruhig! Mach mich gesund!

Der Begriff, der am klarsten und deutlichsten daher kommt, ist wohl der der Meditation. Viele lernen Meditation als eine stille Reparaturübung kennen, die dazu dient, die persönliche Lebensqualität zu verbessern. In dieser Rolle kann die Meditation viel leisten, wenn sie darf. Und was darf sie in diesem Kontext? In erster Linie Stress abbauen, Entspannung verschaffen, Emotionen bändigen. Mit dem Ziel, die eigene Gesundheit zu schützen bzw. wieder in Ordnung zu bringen.

Meditation ist also akzeptiert als ein Tool, das uns hilft, in mehr oder weniger harten Zeiten zu leben und zu überleben. Wenn wir dieses In-sich-gehen allerdings auf diesen Aspekt reduzieren, dann ist das so, als würde man nur die Grundrechenarten nutzen und behaupten, das wäre schon die ganze Mathematik. Denn wer meditiert, kann weit mehr erwarten, als gesund zu werden. Aber was genau ist das?

Esoterik: Leitplanken fürs Leben

An dieser Stelle lohnt ein Blick auf die so genannte Esoterik, denn dort verspricht man sich mehr als nur Gesundheit von der innerlichen Versenkung. Wobei klar ist, dass es die Esoterik – als ein eindeutiges Profil für diese Art des Erlebens – gar nicht gibt. Aber eine Grundmelodie, die lässt sich schon erkennen. Denn egal, ob die Teilnehmer der Esoterik Karten legen (lassen), Mantras rezitieren oder eben meditieren, letztlich geht es immer um eines: Halt zu finden. Je nach Geschmack und Anbieter esoterischer Kost, bekommt der Interessierte es dabei mit Medien, Engeln, Geistern, weisen Lebenden oder redseligen Toten zu tun. Aber so bunt die Formen der Esoterik sind, wer dort strandet, vermisst in aller Regel die Orientierung im Leben. Angesichts einer verwirrenden Welt, die für jeden halbwegs aufmerksamen Zeitgenossen beängstigend mehr Fragen als Antworten bereit hat, bietet die Esoterik mit ihren Lehren und Lehrern eine attraktive Auskunftei; mit einer großen Auswahl an Geländern und Leitplanken für den eigenen biografischen Pfad.

Esoterische Meditation: Reisen in die Überwelt

Der Meditation kommt im esoterischen Kontext eine Rolle als Vehikel lehrreicher innerer Reisen zu. Diese meditative Versenkung in einen reichen Kosmos gut unterrichteter Geister, Götter und Engel verspricht den Reisenden, besondere Erfahrungen zu machen und Erkenntnisse zu gewinnen, auf die sich (ein Leben) bauen lässt. Allerdings: Wenn wir weiter unten im Text das Wesen und den Kern der Meditation beleuchten, wird klar, dass auch im Raum der Esoterik Meditation nicht sein darf, was sie sein kann. Doch zuvor noch ein Blick auf den dritten Begriff in der Überschrift, die Religion.

Religion: die ernste Pädagogin …

Die Religion zeigt sich der Esoterik verwandt. Beide bieten Halt und Orientierung. Dabei tritt die Religion eher auf wie ein ernster Pädagoge. Der anarchische und spielerische Verkehr mit dem Über- und Außernatürlichen, wie er in der Esoterik lustvoll gepflegt wird, ist nicht das Ding der religiösen Provider. Geboten werden statt dessen: „Fakten“, auf die der Mensch sich verlassen soll. Dieses Wissen über das Leben, das Sterben und die dazu gehörigen Götter ist in den Religionen allgemein und jedem verfügbar. Während die Esoterik den Suchenden individuell-romantische „Bildungsreisen“ vorschlägt, teilen die Religionen in Sachen Sinn und Sünde allen genau dasselbe aus: ein klares Regelwerk; amtlich bestätigtes Glaubensmaterial. Am stärksten ist diese Tendenz in die DNA der Buchreligionen (Christentum, Islam, Judentum) eingeschrieben, findet sich aber auch in allen anderen Großreligionen.

… zeigt auch der Meditation ihre Grenzen

Wie die Religion mit esoterischen Impulsen umgeht, sie domestiziert und ihrer anarchischen und eigenwilligen Anteile beraubt, so verfährt sie auch mit der Meditation. Das lässt sich am besten daran ablesen, dass religiöse Führer meditative Tauchgänge ihrer Schäfchen nur so lange unverdächtig finden, so lange diejenigen, die sie unternehmen, nicht mit etwas an die Oberfläche kommen, das gegen die Kernsätze (Dogmen) der jeweiligen Religion verstößt. Anmerkung: Der Buddhismus bildet hier in größeren Teilen eine Ausnahme.

Meditation – mehr als Religion und Esoterik

Ausdrücklich sei gesagt, dass aus der hier vorgestellten Perspektive weder Esoterik noch Religion verurteilt werden sollen. Es bleibt bei einem Versuch, Begriffe zu unterscheiden. Was das für den einzelnen Leser bedeutet, muss dieser selbst entscheiden.

Aber wie steht es nun mit der Meditation? Geduldet und genutzt wird sie, wie wir gesehen haben, sowohl in esoterischen wie auch religiösen Zirkeln. Aber zugleich wird sie dort eingeengt von den Paragrafen, Ideen und Dogmen ihrer Gastgeber. Und hier liegt das Problem. Denn wenn Meditation ihr Potenzial zeigen soll, dann man muss sie auch lassen. Man muss sie freilassen, ohne vorzuschreiben oder bereits zu wissen, wo es hingehen soll.

Sanftes Dynamit

Wenn es uns nicht genügt, uns „gesund“ zu meditieren oder von höherer Stelle Anweisungen für das Leben zu empfangen, geht der Spaß erst richtig los. Wer meditiert und dazu bereit ist, mit seiner gewohnten Sicht auf die Welt zu brechen, um etwas Besseres zu gewinnen, beginnt ein echtes Abenteuer. Denn Meditation – so still sie sich vollzieht – kann alles verändern. Nimmt man sie wirklich ernst, dann lässt sie uns zunächst ahnen und dann erfahren, wer wir wirklich sind – und was im Leben tatsächlich wichtig ist. Diese Art von Erfahrung ist das Gegenteil von Glaubensbekenntnissen, weil sie überzeugt, ohne argumentieren zu müssen.

Meditation ist sanftes Dynamit. Sanft, weil diese Erfahrung sich nur dort einstellt, wo es eine ernst gemeinte Einladung gibt. Dynamit, weil sie uns heraussprengt aus unseren engen, langweiligen, tausendfach gelebten und wiederholten Mustern, die uns doch nicht beruhigen können und schon gar nicht zufrieden machen.

Und wie beginnen mit der Meditation?

Wer anfängt zu meditieren, erfährt schnell: Am Anfang steht immer das JETZT. Das Jetzt als der Moment, dem wir genau in diesem Augenblick begegnen. Darum geht es in der Meditation.

Das klingt banal. Aber wenn wir in dieser anarchischen, abenteuerlustigen und Glück verheißenden Version meditieren, geht es immer nur um eines: die Wahrnehmung des Augenblicks. Dort liegt interessanter Weise die Quelle zur guten Veränderung. Wie man dazu kommt, dass der Augenblick mit einem Mal zum Startpunkt einer viel versprechenden Wanderung und Veränderung wird, darum geht es hier auf Daily-Lama. Wer aber gerade jetzt ein erstes Mal experimentieren will, kann folgendes tun: sich einfach an einem ungestörten Platz niederlassen, den Blick nach innen richten und für ein paar Minuten beobachten, was vorgeht an diesem Ort, den wir unseren Verstand nennen und dem wir unser Leben anvertrauen. Viel Spaß!

Kommentare sind natürlich willkommen – vor allem konstruktive!

| Coaching + Begleitung |

Logo-DL

Den besten Lehrer für das Leben findet man mit der Zeit in sich selbst. Doch manchmal genügt es nicht, alleine zu bleiben mit seinen Fragen und Gedanken.

Für individuelle Unterstützung und Hilfestellung kommen Sie gerne unverbindlich auf mich zu. In einem kurzen und für Sie kostenfreien Eingangsgespräch per Telefon können wir klären, ob ich Ihnen weiterhelfen kann.

Eine Email genügt (hier klicken, um Ihr eigenes Mailprogramm zu nutzen).

| Die Krimi-Komödie |

DAS ENTENPROTOKOLL

Der Krimi von Thomas Hübner über eine kleinkarierte und großartige Welt.

Das Entenprotokoll

Rezensionen auf Amazon:

Leser: „Spannend wie ein Politthriller, vielfältig und glaubwürdig die charakterisierten Figuren, echt lässig geschrieben.“

Leser: „Hinreißende Wortschöpfungen in großer Zahl – einer meiner Favoriten ist die BOMB (Bank ohne moralische Bedenken).“

Leser: “ Es ist ein großer Lesegenuss, wie originell der Autor diese tiefsinnigen Sachverhalte in eine sowohl spannende als auch humorvolle Geschichte mit überraschenden Zügen verpackt …
Ganz klare 5-Sterne-Empfehlung … “

Leser: „Eine erfrischende Satire, schmissig erzählt mit einem Wirbelwind an Wortneuschöpfungen. Manchmal zum Lachen, manchmal zum Wütend werden.“

—–

| Gibts als Ebook und als Taschenbuch |

Hier bei daily-lama.com erhalten Sie das E-Book in allen gängigen Formaten: ePUB (für Tolino), mobi (für Kindle) oder auch als pdf (PC etc.). Eine Email genügt (hier klicken, um Ihr eigenes Mailprogramm zu nutzen). Paypal-Zahlung ist möglich, Stichwort „Paypal“ in der Mail genügt.

Das gedruckte Buch gibts hier: Amazon

 

, ,

Noch kein Kommentar verfasst.

Schreibe einen Kommentar