Gewinnt der Stress trotz aller guten Ideen und Vorsätze im Alltag immer wieder die Oberhand? Das ist nicht ungewöhnlich, denn starke Stressreaktionen entziehen sich der bewussten Kontrolle durch den Verstand. Doch Gelassenheit lässt sich trainieren mit Achtsamkeit.
Das Achtsamkeitstraining nutzt meditative Methoden, um wohl tuende Distanz zum aufreibenden Geschehen aufzubauen – bevor noch der Stress sich entfalten kann. Kontinuierliche Übung befähigt dazu, auch hartnäckige Stressmuster zu durchbrechen.
Gelassenheit trainieren mit Achtsamkeit – eine steile Karriere
Dr. Jon Kabat-Zinn gilt als der Erfinder dieser Methode. 1979 gründete er die „Stress Reduction Clinic“ an der medizinischen Hochschule von Massachusetts (USA). Das Programm der Achtsamkeits basierten Stressreduktion, auch genannt Achtsamkeitstraining oder Präsenztraining, wurde zunächst ausschließlich an dieser Hochschule entwickelt und gelehrt. Heute, gut 30 Jahre später, gilt das Training als eines der am besten erforschten Stresskompetenztrainings weltweit.
Weder Religion noch Weltanschauung
Die Methoden des Achtsamkeitstrainings haben überwiegend ihren Ursprung in spirituellen Traditionen wie Vipassana,Yoga oder Zen-Buddhismus. Im mbsr sind diese Methoden allerdings nicht mehr an irgend eine weltanschauliche Idee gebunden, sondern werden völlig losgelöst von religiösen Motiven oder Anschauungen angewandt und genutzt. mbsr integriert Erkenntnisse der Stressforschung, Ergebnisse der Meditationswissenschaft sowie Aspekte aus Verhaltensmedizin und Kommunikationspsychologie zu einem wirkungsvollen Training.
Bei Stress und Druck
Die vermittelten Übungen und Methoden trainieren die Fähigkeit, erfolgreich mit hohen Anforderungen umzugehen und die persönlichen Energien schonend einzusetzen. Das Training kann eine Hilfe sein für alle, die mit Stress und Druck umgehen müssen. Unabhängig, ob dieser durch externe Einflüsse (z.B. Arbeitsbelastung oder Partnerschaft) oder durch interne Faktoren (z.B. Krankheit) verursacht wird.
Gelassenheit trainieren mit Achtsamkeit
In den nachfolgenden Kapiteln finden Sie ein an Jon Kabat-Zinn angelehntes, Praxis erprobtes 8-Wochen-Training. Das Training ist in 8 Abschnitte aufgeteilt, die nacheinander absolviert werden. In jedem Wochenabschnitt wird eine neue theoretische Einführung gegeben. Aber diese Theorie schafft lediglich die Voraussetzungen, damit Sie den Hintergrund der praktischen Übungen verstehen und diese durchführen können. Auch wenn der vorliegende Kurs alle notwendigen Materialien enthält, kann er doch die Teilnahme an einem Kurs oder Coaching bei einem in mbsr erfahrenen Fachmann meist nicht ersetzen. Von einem erfahrenen Übungsleiter erhalten Sie die notwendigen Tipps, um die Lerninhalte an ihren Alltag anzupassen. Vor allem aber können Sie Schwierigkeiten und Frustrationen, die bei der Umsetzung auftauchen, schnell bewältigen.
Für alle leidenschaftlichen Autodidakten (Selbstlerner) gilt: Wenden Sie sich bitte an einen Fachmann, wenn Sie keine Fortschritte machen oder robuste Hindernisse auftauchen, während Sie üben. 🙂
Ein letzter Hinweis
Ein Trainingserfolg stellt sich nur ein, wenn Sie sich regelmäßig mit dem Thema auseinandersetzen – d. h. wenn Sie kontinuierlich üben. Dann nimmt Ihre Fähigkeit zu, mit Stressbelastungen souveräner umzugehen und Sie sind für Stress insgesamt nicht mehr so anfällig. Und: Natürlich kann niemand den Erfolg eines solchen Trainings garantieren. Aber die Chancen für eine deutliche Verbesserung der Lebensqualität sind enorm.</>
Hier finden Sie die Anleitungen und Übungen des Onlinekurs Achtsamkeit | mbsr
Viel Erfolg!
Noch kein Kommentar verfasst.