Peak

GLÜCK IM KOPF (3): Meditation unter Glücksverdacht

Meditation unter Glücksverdacht

Thema dieser Artikelserie ist das „Glück im Kopf“. Unter dieser Überschrift unternehmen wir Forschungsreisen in die Galaxie des Gehirns. Uns interessiert die Frage, wie wir das verwirklichen können, wozu der Philosoph Peter Sloterdijk auffordert: In der Galaxie „Gehirn“ sein Glück zu finden.

Lesen Sie hier den Einführungsartikel zu „Glück im Kopf“.

Wer über das Glück aus dem Kopf sprechen will, kommt an der Meditation nicht vorbei: Tage- und wochenlang ziehen Menschen sich zum Meditieren in Retreats zurück, Meditationstrainings gegen Stress boomen (Achtsamkeit) und sogar bei schweren Erkrankungen werden meditative Methoden in die Therapie integriert. Brachte man früher als „Hippies“ und „Esoteriker“ bezeichnete gesellschaftliche Randgruppen mit dieser Aktivität in Verbindung brachte, so ist Meditation heute längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Und das hat seinen Grund, denn Meditation steht unter Glücksverdacht.

Aber was genau bedeutet Meditation?

Fragt man Menschen, die meditieren, entsteht ein interessanter Eindruck: Wer meditiert, so scheint es, bemüht sich um Gedankenlosigkeit. In der Tat zielen meditative Methoden darauf, den unablässig strömenden Gedankenfluss zwischen den Ohren  zu stoppen – oder ihn zumindest für eine Zeit zu verlangsamen. Die Brücke zu diesem Slow-Down führt über das Medium der Fokussierung: Wenn wir meditieren, halten wir etwas im Fokus unserer Aufmerksamkeit. Dieses Etwas kann die eigene Atembewegung sein, das Prasseln des Regens, ein Bild, etc.

Der gewählte Fokus muss aber nicht eng begrenzt sein auf eine Sache. Er kann sich ebenso weit aufspannen. Wenn wir uns zum Beispiel ins Gras setzen, mit dem Ziel, unsere Wahrnehmung zu öffnen für jedes Geräusch und jede Empfindung, die sich dann zeigen.

Meditation unter Glücksverdacht: sich im Moment verlieren

Auch wenn das zu Beginn leichter ist: Meditation ist nicht an (stilles) Sitzen gebunden. Vieles, was wir uns täglich vornehmen, können wir meditativ ausführen. Allerding gelten dafür zwei Voraussetzungen:

  1. Wir gehen in der Tätigkeit auf und
  2. wir bleiben gelassen dabei.

Wer erfolgreich meditiert, setzt sich also nicht mit einem zu erreichenden Ziel unter Druck. Im Gegenteil, wer meditiert, verliert sich ganz im Moment – in dem, was gerade ist. Essen, Treppensteigen, Sex, Gehen, Gitarre spielen, Volleyball spielen oder als Chirurg einen Knochen zusammenschrauben, alles das kann stark fokussiert geschehen. So wird klar, Meditation ist kein exklusiver Zustand, der nur wenigen vorbehalten ist. Vermutlich jeder hat ihn schon einmal erlebt, aber um ihn im Sinne des „Glück im Kopf“ zu kultivieren, benötigen wir Zeit und Aufmerksamkeit. Es bedarf also einer gewissen Anstrengung.

Großmeister der Meditation

Dennoch: Kinder beweisen uns das Gegenteil. Ohne irgendein besonderes Engagement an den Tage zu legen, fällt ihnen alles das zu, was weiter oben im Text zu lesen ist. Kinder verschmelzen ganz leicht mit dem Augenblick, strecken sich mit jeder Faser in das hinein, was sich gerade ihre Aufmerksamkeit verdient.

Jedenfalls so lange, bis sie nach und nach aus dem Land der Leichtigkeit vertrieben werden – in demselben Maß, wie sie die Wahrnehmungsgewohnheiten der Erwachsenen übernehmen. Ein paar biografische Meter weiter im Leben des Erwachsenseins lernen diese ehemaligen Kinder dann wieder mühsam sich zu fokussieren, per Meditation und anderer Techniken: weil chronischer Stress sie plagt – der seinerseits  bestens gedeiht im Schutz einer zerfaserten Aufmerksamkeit.

Meditation und das Glück im Kopf

Meditation ist natürlich ein effizientes Mittel gegen Stress, aber die Reichweite dieser mentalen Ressource ist viel größer. Wer sich dieser Art der Wahrnehmung aufmerksam widmet, so ist es meine Erfahrung und die Erfahrung vieler anderer, dem bietet sie eine Art Tunnel durch den Nebel und die Aufgeregtheiten des täglichen Lebens hindurch – hin zu einem gelingenden, geglückten Leben. Dieser Beobachtung wollen wir in den nächsten Artikeln nachgehen, ganz im Sinne unserer Spurensuche: Glück im Kopf.

Abb.: Road Map of The Mind, James Thew @ fotolia.de

meditation

Lesen Sie hier Teil 4 der Artikelserie

Ebook Onlinekurs Achtsamkeit | mbsr
Bitte beachten: Die ausführliche Version des kostenfreien Onlinekurs Achtsamkeit | mbsr (inkl. ca. 2 Stunden Audiomaterial und einer ausführlichen Yoga-Anleitung), kannst du hier für 9,99 € als Ebook erwerben.
Einfach genießen auf: PC, MAC, Tablet, Smartphone, Tolino und Kindle.

Bei daily-lama.com erhältst du das Ebook in den gängigen Formaten: ePUB-Format (für Tolino), mobi (für Kindle) oder auch als pdf (PC etc.). Eine Email genügt (hier klicken, um dein eigenes Mailprogramm zu nutzen). Gib an, welches Format du benötigst und du erhältst die Überweisungsdaten. Unverzüglich nach Eingang der Überweisung (in der Regel gleicher Tag) erhältst du die Datei.

Bestellen kannst du natürlich auch hier, um Amazon bzw. den Großhandel zu unterstützen 🙂

bei buecher.de: für Smartphone, Tablet, PC/MAC, Tolino
bei amazon.de: für Smartphone, Tablet, PC/MAC, Kindle

, , ,

Noch kein Kommentar verfasst.

Schreibe einen Kommentar